Für die Texte, Fotos und Inhalte dieser Website zeichnet Gaidra SNC verantwortlich.
Gaidra SNC,
Zona Artejanala Pederoa 11, 39030 Wengen – Südtirol – Italien
Tel: +39 0471 843106
E-Mail: info@gaidr.ait
MwSt.-Nr. IT00172290215
Pflichtinformation nach EU-Verordnung Nr. 524/2013 des Europäischen Parlaments und Rats. Plattform zur Online-Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten (ODR) der Europäischen Kommission: http://ec.europa.eu/consumers/odr/
INFORMATIONEN ÜBER DIE VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Gemäß der Artikel 13 und 14 der Verordnung (EU) 2016/679 (“DSGVO” oder “Verordnung”) und im Allgemeinen unter Beachtung des in dieser Verordnung enthaltenen Transparenzgrundsatzes erteilt die Gaidra OHG die folgenden Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten.
1) VERANTWORTLICHER DER DATENVERARBEITUNG
Verantwortlich für die Datenverarbeitung (“Verantwortlicher der Datenverarbeitung” oder “Verantwortlicher”, also das Rechtssubjekt, das die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten festlegt) sind als gemeinschaftlich verantwortliche Gesamtverantwortliche: die Gaidra OHG mit Sitz in Pederoa, Zona Artejanala 11, Steuernummer 00172290215, Tel. +39 0471 843106, zertifizierte E-Mail-Adresse: gaidra@pec.it.
In vorliegendem Informationsblatt bezieht sich die Bezeichnung “Verantwortlicher der Datenverarbeitung” oder “Verantwortlicher” somit gemeinschaftlich auf alle vorstehend aufgeführten Rechtssubjekte als Gesamtverantwortliche der Verarbeitung Ihrer Daten. Die enge gesellschaftsrechtliche Verbindung zwischen diesen Rechtssubjekten führt zu einem gemeinschaftlichen Datenmanagement zu den Zwecken laut vorliegender Informationsschrift. In aller Kürze wird darauf hingewiesen, dass die von den einzelnen Gesamtverantwortlichen an den jeweiligen Verkaufsstellen bei den betroffenen Personen erhobenen Daten gegenüber der Gaidra OHG offengelegt werden. Diese verarbeitet diese Daten gemeinsam mit den direkt von ihr erhobenen Daten und stellt sie den anderen Gesamtverantwortlichen im Rahmen der Zwecke, die mit der praktischen Anwendung der Vorteilskarte zusammenhängen (vgl. Zweck 1 laut nachfolgendem Punkt 3), zur Verfügung. Das Datenmanagement zu den anderen nachfolgend genannten Zwecken (vgl. nachfolgender Punkt 3) besorgt sie hingegen alleine, also ohne Offenlegung oder Teilung, wenn auch im Interesse aller Gesamtverantwortlichen.
Für Kontaktaufnahmen speziell im Zusammenhang mit dem Schutz personenbezogener Daten, einschließlich der Ausübung der Rechte laut nachfolgendem Punkt 9, können Sie sich als betroffene Person unbeschadet des Umstandes, dass Sie Ihre Rechte gegenüber jedem der vorstehend genannten Rechtssubjekte geltend machen können, an die Gaidra OHGwenden. Hierfür wird insbesondere die folgenden E-Mail-Adresse genannt: info@gaidra.it , und wir bitten Sie, etwaige Anfragen an diese Adresse zu richten.
2) KONTAKTDATEN DES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN
Es wird darauf hingewiesen, dass die Gaidra OHG gemäß Art. 37 der Verordnung zum Datenschutzbeauftragten (Data Protection Officer, abgekürzt “DPO”) ernannt hat. Eine Kontaktaufnahme ist über folgende Kanäle möglich: E-Mail: info@gaidra.it ; Tel. +39 0471 843106, Anschrift: Handwerkerzone 11, Wengen. Wir bitten Sie also, sich wegen allen Fragen im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten laut vorliegender Informationsschrift, auch soweit es die anderen Gesamtverantwortlichen angeht, an besagten DPO zu wenden.
3) ZWECKE DER DATENVERARBEITUNG
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten kann die folgenden Zwecke haben:
4) ART DER VERARBEITETEN DATENDie folgenden Datenkategorien können der Verarbeitung unterzogen werden:
5) RECHTSGRUNDLAGE DER DATENVERARBEITUNG UND PFLICHT ZUR ÜBERMITTLUNG
Soweit es den Zweck 1) angeht, besteht keine Pflicht zur Übermittlung der Daten, doch die ausbleibende Übermittlung führt dazu, dass die Vorteilskarte nicht aktiviert werden kann. Die speziellen Daten, die für die Teilnahme am Programm zwingend übermittelt werden müssen, sind im Anmeldeformular mit einem Sternchen (*). Die Rechtsgrundlage für die entsprechende Verarbeitung der personenbezogenen Daten besteht in der Notwendigkeit der Ausführung des mit Ihnen bestehenden Vertrages (Programm) oder in der auf Ihre Anfrage erfolgenden Durchführung der entsprechenden vorvertraglichen Maßnahmen. Für die anderen Zwecke werden die Daten freiwillig übermittelt, und die Datenverarbeitung erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung als betroffene Person. Somit erfolgt auch im Hinblick auf bereit für die Zwecke 1) mitgeteilte Daten und in jedem Fall bei Ausbleiben der Erteilung Ihrer Einwilligung zu dem speziellen weiteren Zweck keine Datenverarbeitung. Dies hat zur Folge, dass im Falle der ausbleibenden Übermittlung der Daten, die für den speziellen Zweck darüber hinaus notwendig sein sollten, die unter den Zweck 2) bis 3) beschriebenen Tätigkeiten nicht ausgeführt werden.
6) MODALITÄTEN DER ERHEBUNG, VERARBEITUNG UND SPEICHERUNG DER DATEN
Die Daten werden bei der betroffenen Person erhoben, es handelt sich also um die Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, und um diejenigen, die (falls die entsprechende Einwilligung erteilt haben) aus der Analyse Ihrer Interaktion mit dem Verantwortlichen (einschließlich Einkäufe und Besuche auf dem E-Commerce-Portal) hervorgehen.
Die Datenverarbeitung erfolgt:
Mit Bezug auf die Zwecke 2) bis 3) des vorstehenden Punktes 3 wird insbesondere darauf hingewiesen, dass die personenbezogenen Daten auch folgendermaßen verarbeitet werden:
1) mit elektronischen Kommunikationsmitteln wie E-Mail, WhatsApp Messengeroder SMS-Nachrichten (Short Message Service) oder Nachrichten sonstiger Art;
2) von einem Telefonmitarbeiter oder per Post.
Mit Bezug auf den Zweck 1) (Programmverwaltung) werden Ihre Daten für die gesamte Dauer des Vertragsverhältnisses gespeichert, und nach dessen Beendigung geschieht dies – lediglich soweit es die entsprechend notwendigen Daten angeht – im Hinblick auf das Erlöschen der vertraglich eingegangenen Pflichten und für die Vornahme aller etwaig gesetzlich vorgeschriebenen Schritte sowie für Schutzanforderungen auch vertraglicher Art, die mit dem Vertrag verbunden sind oder hieraus herrühren. Soweit es den Zweck 2) (Direktmarketing) angeht, werden die Daten zu den Einkäufen nicht länger als zwei Jahre seit deren Erfassung genutzt, während die Marketingtätigkeit (und somit die Speicherung Ihrer Adressen) für eine Dauer von bis zu 48 Monaten nach Ihrem letzten im Rahmen des Programms getätigten Einkauf fortgesetzt wird. Soweit des den Zweck 3) (Profilierung) angeht, werden die Daten zu den Einkäufen und im Allgemeinen zur Ermittlung Ihres Verbraucherverhaltens nicht länger als ein Jahr ab der jeweiligen Erfassung gespeichert, während die Profilierungstätigkeit für eine Dauer von bis zu 24 Monaten nach Ihrem letzten im Rahmen des Programms getätigten Einkauf fortgesetzt wird. Sowohl für Zweck 2) als auch für Zweck 3) bleibt in jedem Fall die Möglichkeit einer kürzeren Frist aufrecht, falls Sie ihre Einwilligung zurücknehmen sollten (siehe nachfolgender Punkt 9). Es sind keine automatisierten Entscheidungsprozesse vorgesehen, wobei die Möglichkeit der Profilierung (sofern Sie die entsprechende Einwilligung erklären) unangetastet bleibt (vgl. vorstehenden Punkt 3, Zweck 3)); diese kann auch mithilfe des Abgleichs der personenbezogenen Daten erfolgen, die im Zusammenhang mit den Einkäufe und der Nutzung der E-Commerce-Website erhoben wurden, und außerdem mit Anwendung anderer Identifikatoren (Berechtigungsnachweise, Ausweise etc.), die notwendig sind, um spezielle Handlungen oder bei Nutzung der angebotenen Funktionen häufig auftretende Verhaltensmuster mit bestimmten identifizierten oder identifizierbaren Rechtssubjekten zu verknüpfen (Pattern).
7) OFFENLEGUNG DER DATEN
Generell sieht der Ablauf des Programms vor, dass die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten, die zur Anmeldung erforderlich sind, sowie die Informationen über die Einkäufe, die der Durchführung des Programms dienen, mit den anderen Promotern geteilt werden, diesen gegenüber also offengelegt werden. Außerdem dürfen unbeschadet der Fälle der Offenlegung, die in Erfüllung gesetzlicher oder vertraglicher Pflichten erfolgen, die erhobenen oder verarbeiteten Daten gegenüber folgenden Rechtssubjekten offengelegt werden, jedoch nur zu den vorstehend aufgeführten Zwecken:
a) gegenüber allen Rechtssubjekten, deren Berechtigung zum Zugang zu besagten Daten kraft normativer Rechtsakte anerkannt ist;
b) gegenüber Angestellten, Mitarbeitern, Lieferanten des Verantwortlichen, und zwar im Rahmen ihrer jeweiligen Aufgaben und/oder vertraglichen Pflichten im Zusammenhang mit der Ausführung des Vertragsverhältnisses mit den betroffenen Personen; zu den Lieferanten des Verantwortlichen gehören beispielsweise; Bank- und Kreditinstitute; Versicherungsunternehmen; Rechtsberater; Rechtsanwälte; Wirtschaftsprüfer und Steuerberater; Inkassogesellschaften; Gesellschaften, die Finanzrisiken ermitteln und auf dem Gebiet der Betrugsprävention tätig sind; Verlader);
c) gegenüber den anderen Promotern, soweit es für den Zweck 1) notwendig ist (vorvertragliche, vertragliche, mit Verwaltung und Buchführung zusammenhängende Zwecke, die das Programm betreffen).
8) ORT DER DATENVERARBEITUNGDie Tätigkeit wird auf dem Gebiet der Europäischen Union durchgeführt. Es besteht keine Absicht zur Übermittlung der Daten an Länder außerhalb der Europäischen Union oder an internationale Organisationen.
9) RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN
Wir erinnern Sie daran, dass die GDPR Ihnen die Ausübung der folgenden Rechte gibt:
a. das Recht auf Zugang zu den personenbezogenen Daten (Sie sind daher berechtigt, unentgeltlich Informationen zu den im Besitz des Verantwortlichen befindlichen Daten und zur entsprechenden Verarbeitung und eine entsprechende Kopie in einem zugänglichen Format zu erhalten);
b. das Recht auf Berichtung der Daten (wir sorgen auf Ihre Meldung hin für die Korrektur oder Ergänzung Ihrer – damit werden keine wertenden Elemente ausgedrückt – unrichtigen oder ungenauen bzw. aufgrund mangelnder Aktualisierung unrichtig oder ungenau gewordenen Daten);
c. das Recht auf Rücknahme der Einwilligung (sollte die Datenverarbeitung kraft der von Ihnen geäußerten Einwilligung erfolgen, können Sie die Einwilligung jederzeit zurücknehmen, ohne dass damit die Rechtmäßigkeit der vor der Rücknahme durchgeführten Datenverarbeitung berührt wird);
d. das Recht auf Löschung der Daten (Recht auf Vergessenwerden) (zum Beispiel: die Daten sind für die Zwecke, zu denen sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig; sie wurden in unberechtigter Weise verarbeitet; sie müssen zur Erfüllung einer rechtlichen Pflicht gelöscht werden; Sie haben die Einwilligung zurückgenommen, und es besteht keine andere Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung; Sie widersetzen sich der Datenverarbeitung);
e. das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (in bestimmten Fällen – Bestreiten der Genauigkeit der Daten während des zur Prüfung notwendigen Zeitraums; Bestreiten der Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung mit Widerspruch gegen die Löschung; Notwendigkeit der Nutzung der Daten zur Wahrnehmung Ihrer Verteidigungsrechte, während sie für die Zwecke der Datenverarbeitung nicht mehr nützlich sind; bei einem Widerspruch gegen die Datenverarbeitung während der Vornahme der notwendigen Prüfungen – werden die Daten mit Modalitäten gespeichert, die deren etwaige Wiederherstellung ermöglichen; der Verantwortliche kann sie in der Zwischenzeit jedoch nicht einsehen, es sei denn, dies geschieht im Zusammenhang mit der Rechtsgültigkeit Ihrer Anfrage auf Einschränkung);
f. das Recht auf Widerspruch gegen die gesamte Datenverarbeitung oder gegen einzelne Abschnitte aus berechtigten Gründen (unter bestimmten Umständen können Sie sich der Verarbeitung Ihrer Daten in jedem Fall widersetzen; insbesondere wenn die personenbezogenen Daten zu Zwecken des Direktmarketings verarbeitet werden, sind Sie berechtigt, sich der Datenverarbeitung jederzeit zu widersetzen, und zwar auch der Profilierung, soweit diese im Zusammenhang mit besagtem Direktmarketing erfolgt; sollten die personenbezogenen Daten aus mit Ihrer besonderen Situation zusammenhängenden Gründen zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken verarbeitet werden, sind Sie berechtigt, sich der Datenverarbeitung zu widersetzen, es sei denn, diese ist für die Wahrnehmung einer im öffentlichen Interesse stehenden Aufgabe erforderlich);
g. das Recht auf Datenübertragbarkeit (sollte die Datenverarbeitung auf Grundlage der Einwilligung oder eines Vertrages und mit automatisierten Mitteln erfolgen, erhalten Sie auf Ihre Anfrage die auf Sie bezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format; Sie können diese Daten an einen anderen Verantwortlichen für die Datenverarbeitung übermitteln, ohne durch den Verantwortlichen der Datenverarbeitung, dem Sie die Daten zur Verfügung gestellt haben, daran gehindert zu werden; falls es technisch machbar ist, können Sie verlangen, dass diese Übermittlung direkt vom letztgenannten Verantwortlichen vorgenommen wird);
h. das Recht auf Einlegen einer Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Datenschutzbehörde).
Diese Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten wurden am 22.05.2018 aktualisiert. Alle Informationen über den Schutz der personenbezogenen Daten wie auch eine aktuelle Fassung des vorliegenden Informationsblatts können auf der Website www.gaidra.it, unter dem Menüpunkt “Datenschutz” abgerufen werden.